Lesungen

 

 

 

Projekte 2025 und 2026 | Lesungen & Sprechperformances

          

La Cantina
Samstag, 26. April 2025 | 20.00 Uhr
Die Verwandlung von Franz Kafka | Erstveröffentlichung im Jahr 1915
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt…“
Mit diesem weltberühmten Satz beginnt Kafkas „Die Verwandlung“.
Die Erzählung zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. Ein existentielles Meisterwerk Kafkas,
das unsere heutige, oft verzweifelte Isolation in unserer Existenz wie im Traum widerspiegelt…
Ein vielschichtiges Werk, das tiefgehende Fragen über das Menschsein, Isolation und gesellschaftlichen Druck aufwirft. Franz Kafka zeigt auf eindringliche Weise, wie schnell ein Mensch wertlos erscheinen kann, wenn er nicht mehr „funktioniert“. Die Geschichte bleibt auch heute mehr denn je aktuell…
Elisabethstrasse 53 | Ecke Nordbad | Reservierung: 089 12 73 71 35 oder brmarkus@yahoo.com


Hospizdienst DaSein
Montag, 28. April 2025 | 19.00 Uhr
Ein Tag mit Herrn Jules (Premiere)
von Diane Brockhoeven
Eine wunderbar ergreifende
 Geschichte über die Liebe, die ein Leben lang hält.
„Ein ganz liebenswertes, kleines, schönes Buch darüber, wie Rituale uns helfen, große Verluste zu überwinden.“ (Elke Heidenreich)
Diese Veranstaltung auch für Reiner Unglaub, der am 14. Januar 2025 gestorben ist.
Mit ihm gemeinsam sprach ich vor ca. 20 Jahren dieses Buch zum ersten Mal.
Er war einer der größten Sprecher…und lange Jahre mein Trainer für Mikrophonpraxis
und literarisches Sprechen. Danke! Auch für deine Freundschaft…

Karlstr. 56-58, 1. Stock (Ecke Dachauerstr.)
Anmeldung: info@hospiz-da-sein.de  oder 089 124 70 51 40


Literaturclub Nürnberg und Bayerische Hörbücherei
Mittwoch, 07. Mai 2025 19.00 Uhr
Paare: Freud und Leid der Zweisamkeit
Es sprechen: Katja Amberger, Wolfgang Hartmann und Martin Pfisterer
Gemeinsam statt einsam, lautet die Devise, denn: Liebe, Freundschaft und Seelenverwandtschaft lassen uns über uns hinauswachsen – obwohl Zweisamkeit keineswegs immer Einklang bedeutet.
Die schönsten Beispiele präsentieren wir Ihnen in unserem Kontrastprogramm: vom Sündenfall bis zum Seelenheil, vom Tète-à-Tète bis zum Duell, von Verführung bis Entzweiung.
Lou Andreas-Salomè und Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn,
Loki und Helmut Schmidt, Grit Boettcher und Harald Juhnke, Adam und Eva und viele andere!

Literaturhaus Nürnberg | Luitpoldstr. 6
Anmeldung: tickets@literaturclub-nuernberg.de oder 089 121 551 0
Eintritt frei!


Galerie arToxin
Freitag, 23. Mai 2025 | 19.30 Uhr
Ein Elke Heidenreich- Abend
Ganz kurze Geschichten, längere Texte/ Erzählungen (aktuell: „Altern) aus verschiedenen Büchern, u.a. aus Bestsellern wie „Kolonien der Liebe“.
Frau Heidenreich, können Sie in jeder Situation lesen? Oder brauchen Sie dafür Rückzug und Ruhe?
Ich brauche Ruhe, aber nicht totale Stille – Musik darf nicht sein, die lenkt mich vom Rhythmus der Sprache ab. Aber Menschen dürfen ruhig um mich sein, im Zug, im Café, das stört mich nicht beim Lesen. Und ich freu‘ mich immer, wenn ich Menschen sehe, die in ein Buch gucken und nicht auf ihr Handy! Ich war mal in Moskau, da saßen alle in der U-Bahn und lasen Bücher! Das ist mein Land, dachte ich damals – aber ach, wir wissen: ist es nicht. Ob die heute auch noch Bücher lesen oder eher furchtsam aufs Handy gucken? Was meinen Sie?
Kirchenstrasse 23
U4 U5 Max Weber Platz
Reservierung: info@artoxin.de oder 089 8908 3665


Orangerie im Englischen Garten
Samstag, 02. August 2025 | 19.30 Uhr
Muskat von Simon Werle | Erzählung 
Sprecher: Martin Pfisterer
Details bald


La Cantina
Samstag, 23. August 2025 | 20.00 Uhr
-Die 18. Thomas Bernhard- Nacht–
Der Briefwechsel von Siegfried Unseld und Thomas Bernhard
Szenische Lesung mit Dimitri Hartmann und Martin Pfisterer
Elisabethstrasse 53 | Ecke Nordbad | Reservierung: 089 12 73 71 35 oder brmarkus@yahoo.com


Hospizdienst DaSein
Montag, 29. September 2025 | 19.00 Uhr
Ich weiß, ich war’s von Christoph Schlingensief
Karlstr. 56-58, 1. Stock
Anmeldung: info@hospiz-da-sein.de  oder 089 124 70 51 40


Samstag, 11. Oktober 2025 | 20.00 Uhr
Details bald!


Hospizdienst DaSein
Montag, 01. Dezember 2025 | 19.00 Uhr
Der Tod meiner Mutter
von Georg Diez
Es waren traurige, schöne Abschiedstage…wenn ich sie sah, wenn sie auf ihrer Terrasse saß, auf ihrem Holzstuhl, mit den vielen Kissen…auf dem Kopf einen Hut und meistens eine Sonnenbrille im Gesicht. Es wirkte so, als habe sie nicht eine Stunde oder zwei dort gesessen, sondern Tage, Wochen, ihr ganzes Leben lang, auf dieser Terrasse mit dem Garten, den sie so mochte.
„Jedes Mal erschrak ich, wenn ich sie dort sitzen sah, denn jedes Mal wusste ich, dass ich sie bald verlieren würde.“


Projekte 2026 | Lesungen & Sprechperformances
Goethe Gesellschaft Rosenheim
Mittwoch, 11. Februar 2026 | 19.30 Uhr
15 Jahre nach der Premiere 2011 noch einmal:
Holzfällen – Eine Erregung?
von Thomas Bernhard
oder Heinrich Böll | Kurzgeschichten?


Die 2. Thomas Bernhard- Wochen im März 2026
La Cantina 2026
Elisabethstrasse 53 | Ecke Nordbad
Reservierung: 089 12 73 71 35 oder brmarkus@yahoo.com
4x Weltliteratur jeden Samstag im März 2026 in La Cantina…
Martin Pfisterer spricht den österreichischen Autor von Weltrang und Meister rhythmischer Sprachkompositionen. Tauchen Sie einen Monat ein in die Bernhard’sche Magie…
und die Absurdität des „Geschichtenzerstörers“ und genialen „Übertreibungskünstlers“.

07. März 2026 | Der Untergeher
14. März 2026 | Beton
21. März 2026 | Wittgensteins Neffe
28. März 2026 | Holzfällen


Weitere Termine in La Cantina: 09. Mai 2026 | August 2026 | 10. Oktober 2026

Naturgemäss wird es im März 2027 die 3. Thomas Bernhard- Wochen geben…
Ideen: Auslöschung | Amras | Ja | Alte Meister...


Meta Theater
Hotel Kithairon
von Simon Werle

Kritik SZ_Juli_22
https://sz.de/1.5618495

Foto | 1982 Kiel | Bühnen der Landeshauptstadt
26 Jahre | Gimme shelter

Rückblick (Auswahl)

Im Rahmen der Festwochen 2015 in Gmunden (Österreich) sprach Martin Pfisterer Anfang August im BernhardHaus in Ohlsdorf/Obernathal Wolfgang Herrndorfs TSCHICK und Thomas Bernhards BETON.

Tschick, 2010 erschienen, von allen relevanten Feuilletons euphorisch besprochen, ist ein Kultroman. Als Hörbuch erschienen, in einer Theaterfassung gespielt und verfilmt…
TSCHICK ist eine Geschichte, die man „gar nicht oft genug erzählen kann…existenziell, tröstlich, groß“. (FAZ)
„Dass es sehr wahrscheinlich ein Klassiker werden wird, hat sich ja herumgesprochen.“ (SZ) Zwei  Jungs. Ein geknackter Lada. Eine Reise voller Umwege durch ein unbekanntes Deutschland…
Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool in der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt er auf: Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine unvergessliche Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz.

August 2015
Beton – ein Selbstgelächter von Thomas Bernhard
Rudolf bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Nachdem er zuerst durch den Besuch seiner ihn beherrschenden Schwester und dann, nach ihrem Weggang, durch die Furcht, sie könne wieder zurückkommen, am Schreiben des ersten Satzes seiner Studie gehindert wird, quält ihn die „Hölle des Alleinseins“.
Er flieht aus dem österreichischen Winter nach Palma, wo ihn vor eineinhalb Jahren bei seinem letzten Aufenthalt eine junge Frau angesprochen hat. Endlich eine Reihe von ersten Sätzen für seine Arbeit im Ohr, bestimmt ihn nun ruhelos und vollkommen das Schicksal dieser Frau…

„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhard’schen Sätzen unterhalten.
Man kann mit den Sätzen leben.“
(Bernhard Minetti)


Mai 2015
Ruhm von Daniel Kehlmann
Aus dieser gekürzten Fassung spricht Martin Pfisterer
vier Geschichten (ca. 90 Minuten incl. Pause):
STIMMEN | DER AUSWEG | EIN BEITRAG ZUR DEBATTE | WIE ICH LOG UND STARB
„Daniel Kehlmann hat mit seinem neuen Roman Weltliteratur geschaffen“  WELTWOCHE
„Ein Buch von funkelnder Intelligenz“  FAZ
„Verteufelt gut und brillant“ NZZ
RUHM, erschienen im Rowohlt Verlag, ist Kehlmanns erster Roman nach seinem Bestseller
DIE VERMESSUNG DER WELT.
Die lose miteinander verbundenen Geschichten des Romans kreisen um Fragen der Kommunikation mit Mobiltelefon, Computer und Internet. Ihre Figuren tauchen auf und verschwinden wieder, verändern oder vertauschen ihre Identität, werden vergessen: Ein verwirrter Internetblogger, ein Abteilungsleiter mit Doppelleben, ein berühmter Schauspieler, der lieber unbekannt wäre… Der im Titel angesprochene Ruhm zieht sich als Leitmotiv durch die meisten Kurzgeschichten des Romans. Allein bis Oktober 2011 hat sich der Roman in Deutschland über 700.000 Mal verkauft.
La Cantina


Die Klassiker- Premiere in München!
Oktober 2014
Die Leiden des jungen Werther
von Johann Wolfgang von Goethe
Bis heute ist Goethes Werther der schönste Liebesroman der deutschen Literatur…

„…dass ich des Glückes hätte teilhaftig werden können, für dich zu sterben! Lotte, für dich mich hinzugeben!—Sei ruhig, ich bitte dich, sei ruhig—sie sind geladen—Lotte, lebe wohl…“
La Cantina | Elisabethstr. 53 | Res.: 089 12 73 71 35
Kritik OVB | Rosenheim jetzt lesen >>